I N H A L T
1. Einfach Anfangen
1.1. Die ersten Aufträge
1.2. Persönliche Kontakte
1.3. Professionalität
1.4. Akquisition
Marketing und Eigenwerbung
Jobbörsen und Auftragsvermittler
2. Definitionen
Heiteres Beruferaten: Was bin ich?
2.1. Selbstständige Tätigkeit
2.1.1. Gewerbe oder freier Beruf?
Typische Fälle
Abgrenzungskriterien
Grenzfälle
Mischfälle
Im Zweifelsfall das Finanzamt fragen
2.1.2. Gewerbliche Tätigkeit
Kaufmann oder Kleingewerbe?
2.1.3. Freie Berufe
Künstler oder Publizistin?
2.1.4. Sonderregeln
Kleinunternehmer
Selbstständige Lehrkräfte
Arbeitnehmerähnliche Selbstständige
Arbeitnehmerähnliche Personen
"Freier Mitarbeiter"?
2.1.5. Selbstständige als Arbeit- und Auftraggeber
2.2. Arbeitnehmer
Befristete Arbeitsverträge
Teilzeitbeschäftigte
Geringfügig Beschäftigte ("Minijobs")
"Gleitzone" zwischen 400 und 800 Euro
Kurzfristig Beschäftigte
Familienangehörige als Arbeitnehmer
GmbH-Geschäftsführer
2.3. Scheinselbstständigkeit
Scheinselbstständigkeit: Was soll das?
Die Kriterien für Scheinselbstständigkeit
Wer trifft die Entscheidung?
Scheinselbstständigkeit: die Folgen
Lieber gleich richtig selbstständig
2.4. Nebenberufliche Tätigkeit
Berufsanfänger, Erwerbstätigkeit und Hobby
3. Der Start
Mythos Existenzgründung
3.1. Startformalitäten
Statusklärung
Gewerbeanmeldung
Finanzamt
Industrie- und Handelskammer
Handelsregister
Meldepflichten für Arbeitgeber
Was außerdem noch zu empfehlen ist
3.2. Hilfen zur Existenzgründung
Jede Gründung ist anders
Staatliche Finanzhilfen
Beratung und Beratungsförderung
Private Kapitalbeteiligungen
Arbeitsförderung
3.3. Starthilfen von Arbeitsagentur und Sozialamt
3.3.1. Arbeitsagentur
Überbrückungsgeld
Existenzgründungszuschuss ("Ich-AG")
3.3.2. Sozialamt
3.4. Fließender Übergang in die Selbstständigkeit
3.4.1. Chancen und Grenzen nebenberuflicher Tätigkeit
Selbstständig neben einem Angestelltenjob
Selbstständig neben der Ausbildung
Selbstständig und arbeitslos
Selbstständig und sonstige Sozialbezüge
3.4.2. Nebenberuf, Steuern und Sozialversicherung
Gewerbeanmeldung
Steuern
Kranken- Pflege und Arbeitslosenversicherung
Familienversicherung
Studentische Krankenversicherung
Gesetzliche Sozialversicherung
Versicherungsfreiheit für Selbstständige
Rentenversicherung
3.5. Interessenvertretung
Berufsverbände
ver.di
4. Das Geschäft
4.1. Anbieten und Abrechnen
4.1.1. Von der Kalkulation bis zum Vertrag
Festpreis oder Bezahlung nach Aufwand?
Die Kalkulation
Das Angebot
Der Auftrag
4.1.2. Von der Fertigstellung bis zum Geldeingang
Die Abnahme
Die Rechnung
Wenn der Kunde nicht zahlt
4.2. Die Buchhaltung
4.2.1. Ganz einfach: Einnahmen-Überschussrechnung
Rechnungsausgangs- und Wareneingangsbuch
Geschäftstagebuch ("Journal")
4.2.2. Gehaltsbuchhaltung
4.2.3. Doppelte Buchführung und Bilanz
5. Verträge und Honorare
5.1. Verträge
5.1.1. Verträge selber machen?
5.1.2. Vertragstypen
Kaufvertrag
Mietvertrag
Dienstvertrag
Werkvertrag
Urheberrechtsvertrag
Lizenzvertrag
Allgemeine Geschäftsbedingungen
5.1.3. Haftungsfragen und Vorsichtsmaßnahmen
5.1.4. Sittenwidrige Verträge
5.1.5. Kündigung
Dienstverträge
Werkverträge
Kündigung durch den Auftrag
nehmer
5.2. Vergütungen
Was ist eigentlich eine angemessene Vergütung?
Vergleichshonorare
Vergütungsaufschläge
Abzüge von der vereinbarten Vergütung
6. Kooperation
6.1. Einzelkämpfer
6.2. Feste Kooperationen
Kostenteilungsgemeinschaft
Dauerhafte Arbeitsgemeinschaft
Minimalvertrag und Abrechnung
6.3. Netzwerke
Lauter Einzelverträge
Subunternehmer
Befristete Kooperation (Arbeitsgemeinschaft)
Verträge
6.4. Gesellschaftsformen
Natürliche und juristische Personen
Gesellschaft brürgerlichen Rechts (GbR)
OHG, KG, GmbH & Co. KG
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Partnerschaftsgesellschaft
6.5. Hierarchien
6.5.1. Arbeitgeber und Angestellte
Arbeitsvertrag
Gesetzliche Mindestrechte
Sozialversicherung
Finanzamt
Ende des Arbeitsverhältnisses
6.5.2. Auftraggeber und Auftragnehmer
7. Rechtsfragen
7.1. Wie darf ich mein Unternehmen nennen?
Freiberufler und Kleingewerbetreibende
Gewerbetreibende und eingetragene Gesellschaften
Freiberufler Vorsicht !
7.2. Markenrecht, Titel- und Namenschutz
7.2.1. Unternehmensnamen, Buch- und Softwaretitel
Titelschutzanzeigen
Künstlernamen
7.2.2. Markenschutz
Das Markenregister
7.2.3. Domainnamen
7.3. Urheberrecht
Exkurs: Urheberrecht und Freiheit im Netz
7.3.1. Urheber- und Leistungsschutzrecht
Urheber und Urheberin
Nutzungsrechte
Wenn es keinen Vertrag gibt
7.3.2. Unerlaubte Nutzungen
Was ist geschützt?
Erlaubte Nutzungen
Keine Ausreden!
Wo kriegt man die Nutzungsrechte?
Urheberrechte geklaut – was tun?
Recht am eigenen Bild
7.3.3. Besondere Schutzrechte
Bestellerparagraph
Rückrufrecht
Options- und Knebelverträge
Umgehungsschutz
Kein Recht auf unbekannte Nutzungsarten
7.3.4. Verwertungsgesellschaften
7.4. E-Commerce-Recht
7.4.1. Gültigkeit von Verträgen
Wann ist ein Vertrag rechtsgültig geschlossen?
Gerichtsstand
7.4.2. Widerrufsrecht
7.4.3. Informationspflichten
7.5. Impressumspflicht
7.6. Ärger im Netz
7.6.1. Rechtsprechung zu Links
"Weyhe-online"
"Explorer"
Inhalte verlinkter Seiten
Markenzeichen als Links
Links verbieten?
7.6.2. Domaingrabbing
7.6.3. Abmahnrecht
8. Steuern
8.0.1. Ein paar notwendige Vorbemerkungen für Anfänger
Steuerbescheide unter Vorbehalt
Vorsicht beim "Optimieren" der Steuererklärung!
Fristen und Strafgelder
Finanzbeamte sind auch Menschen
8.0.2. Was für Steuern muss ich zahlen?
Einkommensteuer
Gewerbesteuer
Körperschaftsteuer
Umsatzsteuer
8.0.3. Steuererklärung selber machen?
Wo finde ich Rat?
8.1. Gewinnermittlung
Bilanz- und Bestandvergleich
Einnahmenüberschussrechnung
8.1.1. Betriebseinnahmen
Einnahmen für mehrjährige Tätigkeit
8.1.2. Betriebsausgaben
Laufende Ausgaben
Beruflich genutzte Räume
Telefon, Handy, Internet usw.
Pkw-Kosten
Andere Fahrzeugkosten
Reisekosten
Bewirtungen
Fachbücher und Fachzeitschriften
Weitere Betriebsausgaben
Absetzung für Abnutzung (AfA)
Ansparabschreibung
Durchlaufende Posten
8.1.3. Negativer Gewinn?
8.1.4. Gemeinsame Gewinnermittlung einer GbR
8.2. Einkommensteuer
8.2.1. Einkünfte
Einkünfte aus gewerblicher und selbstständiger Arbeit
Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit
Bruttoarbeitslohn
Werbungskosten
Einkünfte aus selbstständiger
und
nichtselbstständiger Arbeit
Einkünfte aus Kapitalvermögen
8.2.2. Sonderausgaben und Freibeträge
8.2.3. Steuerfreie Einnahmen und Progressionsvorbehalt
8.2.4. Ausländische Einkünfte
8.3. Körperschaftsteuer
8.4. Gewerbesteuer
Berechnung der Gewerbesteuer
Einkommensteuer-Ermäßigung für Gewerbesteuer
8.5. Umsatzsteuer
Umsatzsteuer für Anfänger
8.5.1. Umsatzsteuererklärung und -voranmeldung
Mehrwertsteuersätze
Mehrwertsteuereinnahmen
Mehrwertsteuer bei Verkäufen ins Ausland
Mehrwertsteuerausgaben ("Vorsteuer")
Vorsteuer bei Käufen im Ausland
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und zusammenfassende Meldung
Berechnung nach verein
barten
oder verein
nahmten
Entgelten?
Umsatzsteuer rückwirkend erheben
Negative Umsatzsteuer?
8.5.2. Umsatzsteuerbefreiung
Umsatzsteuerbefreiung für Kleinunternehmer
Umsatzsteuerbefreiung für Lehrkräfte
Umsatzsteuerbefreiung für ehrenamtliche Tätigkeit
Ohne Umsatzsteuerpflicht kein Vorsteuerabzug
8.5.3. Pauschale Vorsteuer für Künstler
9. Versicherungen
9.1. Sozialversicherung für Anfänger
9.2. Krankenversicherung
9.2.1. Gesetzlich oder privat: die Gretchenfrage
Wer darf in welche Kasse?
Was ist günstiger?
9.2.2. Private Krankenversicherung
9.2.3. Gesetzliche Krankenversicherung
Beitragshöhe
Leistungen
Wahl der gesetzlichen Krankenkasse
9.2.4. Auslands- und Zusatzkrankenversicherungen
9.3. Pflegeversicherung
9.4. Rentenversicherung und private Altersvorsorge
Gesetzlich oder privat?
9.4.1. Gesetzliche Rentenversicherung
Pflichtversicherung für Selbstständige
Befreiungsmöglichkeiten
Freiwillige Versicherung
Pflichtversicherung auf Antrag
9.4.2. Private Altersvorsorge
"Riesterrente": Zuschüsse zur privaten Altersvorsorge
Wer bekommt wieviel?
9.5. Arbeitslosenversicherung
9.6. Sonderfall: Scheinselbstständige
9.7. Sonderfall: Künstlersozialkasse
Wer wird über die KSK versichert?
Anmeldung und Beiträge
Weitere Informationen
Künstlersozialabgabe
9.8. Unfallversicherungen
9.8.1. Berufsunfallversicherung
Gesetzlich oder privat?
Die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft
Beitragsverfahren
Beitrag und Leistungen
Weitere Berufsgenossenschaften
9.8.2. Private Unfallversicherungen
Freizeitunfallversicherung
Unterstützung nach Autounfällen
9.9. Weitere Absicherungen gegen Einkommensausfall
9.9.1. Verdienstausfall bei Krankheit
Krankengeld
Krankentagegeldversicherung
9.9.2. Berufsunfähigkeitsversicherung
9.9.3. Schwangerschaft und Kindererziehung
Mutterschaftsgeld
Elterngeld
Erziehungsgeld
Kinderkrankengeld
9.10. Betriebliche Ausfallversicherungen
Betriebskostenversicherungen
Arbeitsausfallversicherungen
9.11. Haftpflichtversicherungen
Betriebshaftpflichtversicherung
Produkthaftpflichtversicherung
9.12. Sachversicherungen
Geschäftsinhaltsversicherung
Betriebsunterbrechungsversicherung
Elektronikversicherung
Softwareversicherung
9.13. Rechtsschutz
Firmen- und Berufsrechtsschutz
Privatrechtsschutz
9.14. Rabatte und Startpakete
10. Anhang
10.1. Berechnung Privatanteil Pkw-Kosten
10.2. Weiterführende Literatur
Zum Seitenanfang
Zur Suche